Stereoskopie - Bau der 6. Digitalen Stereokamera aus 2x Canon EOS 350D |
So, ich hatte eine Canon EOS 350D und warum es bei einer belassen und nicht eine 2. besorgen und evtl. ein Gespann draus machen. Gedacht - getan!
Bild: Meine derzeitige Testanordnung.
|
|
Überraschende Synchronität: Die beiden Kameras wurden direkt miteinander verbunden (über 2.5mm Stereo-Klinke an Kabelfernbedienungsbuchse) - keine aktive Fernbedienung und kein Eingriff in die Kameras! Eine Kamera löst die 2. automatisch mit aus. Meine Messungen ergaben bei Einzelbildern eine maximale Abweichung von 1/300! 5% der Messungen waren |
Beide Kameras: ISO800, 1/500, f/3.5, 18mm Monitor: 1024x768 100Hz 81,4kHz Versatz: 35 Zeilen = 0,43ms = 1/2326
| langsamer als 1/1000, 30% bis 1/2000, 35% bis 1/5000 und restlichen 30% noch schneller (d.h. 95% aller Auslösungen sind schneller als 1/1000).
Dann habe ich mit meinen Blitzen getestet. Jeweils nur an einer Kamera: interner Blitz, externer TTL-Blitz, externer normal Blitz und Funkauslöser für Blitzanlage. Es gab KEIN Stereo-Bildpaar auf dem die 2. Kamera nicht korrekt Belichtet war.
Ein Ergebnis was mich sehr erstaunt, begeistert und glücklich gemacht hat!
|
Die Montage: Dieses mal ein echtes Problem! Nebeneinander ergeben beide Kameras eine Stereobasis von 14cm - für Studioaufnahmen selbst mit 29mm Brennweite etwas reichlich. Zumal ich etwas Kritik für meine SB bei den Casio-Gespannen ernten musste. Also muss eine Hochkantmontage her. Die Stativgewinde befinden sich auf der optischen Achse der Kamera. Dadurch liegen sie bei Hochkantmontage genau gegenüber, was sowohl Vor- und gleichzeitig Nachteilig ist. |
1. Hochkantvariante (direkte Verbindung über Madenschraube): Vorteile:
|
|
- geringste Stereobasis (SB) von 7,3cm
|
Nachteile: |
- Madenschraube lässt sich nur sehr schwer korrigieren, um beide Kameras korrekt auszurichten.
- Fixierung muss bei jedem Akkutausch gelöst werden, keine Ahnung wie lange das Made und Stativgewinde mit macht.
- Kameras lassen sich nicht gut halten und es gibt keine Möglichkeit ein Stativ einzusetzen.
|
Optionen: |
- anstelle der einzelnen Made eine Stativschraube mit Made. Verbessert etwas die Handhabung/Ausrichtung. SB: 8cm Alle weiteren Nachteile bleiben.
|
2. Hochkantvariante (direkte Verbindung über Madenschraube mit Winkelschiene):
Vorteile: |
- akzeptable Stereobasis von 8cm
- durch Blitzgriff sehr gut zu handhaben
- durch ein TTL-Kabel und Blitzgriff ist auch der Einsatz von Canon - TTL - Blitzen möglich.
- Stativwechselplatte an Griff anschraubbar, so sind auch lange Shootings zu bewältigen
|
Nachteile: |
- Montage wieder nur über eine Madenschraube
- Demontage bei jedem Akkuwechsel
|
|
3. Hochkantvariante (Verbindung mit Scharnier und Winkelschiene): Vorteile: |
- die Selben wie 2. Variante
- durch "Klappmechanismus" Akkuwechsel jederzeit möglich
- Kameras können fixiert bleiben
|
Genauere Beschreibung & Bilder
|
|
Quervariante (auf normaler Winkelschiene - nebeneinander): Vorteile: |
- sehr einfache Konstruktion / Bau
- normale Geräteschrauben verwendbar
|
Nachteile: |
- minimale Stereobasis von 13,5cm
- Demontage bei jedem Akkuwechsel
|
|